
#tweetspace (2011) – Anselm Venezian Nehls & Tarik Barri
- Interaktive audiovisuelle Surroundinstallation
Computer, Lautsprecher, Projektoren, selbstentwickelte Software
Zusätzliche Programmierung: Florian Eitel
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Thomas Hermann
Künstlerische Beratung: Sam Auinger
Dramaturgie: Marcus Gammel
Besitz: © HEAVYLISTENING
Produktion: #tweetspace ist Teil des #tweetscapes-Projektes, einer Kooperation von Deutschlandradio Kultur, HEAVYLISTENING, CITEC Bielefeld und MA Sound Studies, Universität der Künste Berlin
Anselm Venezian Nehls
- geb. 1981 in Berlin (DE), lebt in Berlin
Tarik Barri
- geb. 1979 in Arnhem (NL), lebt in Berlin (DE)
#tweetspace bietet einen neuen, sinnlichen Zugang zum Social Web. Sämtliche deutsche Twitter-Nachrichten werden rund um die Uhr in abstrakte Klänge und Bilder verwandelt – in Echtzeit, also sofort nachdem sie abgeschickt wurden. Dies geschieht nach einem festen Regelwerk. #Hashtags (thematische Schlagwörter), @Replies (persönliche Nachrichten), Re-Tweets (Weiterleitungen) und Trending Topics (dominante Themen) werden unterschiedlich vertont. Für jedes mögliche Thema errechnet der Computer automatisch einen eigenen, charakteristischen Klang.
So werden die aktuelle Stimmung auf Twitter und die Entwicklung von bundesweiten Gesprächsthemen offenbar: das erste Aufflammen einer Nachricht, die schnelle Verbreitung ihrer Echos und Wiederholungen oder der „Grundsound“ eines von einem bestimmten Thema geprägten Tages. #tweetspace ist zugleich eine interaktive audiovisuelle Komposition und eine wissenschaftliche Sonifikation (Datenverklanglichung) und Visualisierung, die neue Aussagen über die zugrundeliegenden Daten ermöglichen soll.
Wer über einen Twitter-Account verfügt, kann live mitspielen: Einfach einen auf Deutsch formulierten Tweet mit einem #Hashtag (z. B. #soundart oder #tweetspace) abschicken und gut hinhören und -schauen. Die Umwandlung erfolgt innerhalb von Sekunden.
Soundsequenz: Anselm Venezian Nehls & Tarik Barri, #tweetscapes
Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms