
TONSPUR für einen öffentlichen raum
Tonspur, dieser klassische Fachbegriff aus den visuellen und akustischen Medien, ist Titelgeber des seit 2003 in Wien und seit 2009 in Berlin beheimateten, weltweit einzigartigen Projekts mit wechselnden Klangarbeiten für einen öffentlichen Raum.
Die TONSPUR_passage im MuseumsQuartier Wien und den Schlossplatz in der Mitte Berlins passiert man automatisch auf seinen Wegen und Erkundungszügen durch die beiden Städte. Eigens für diese transitorischen Orte entwickeln und realisieren internationale Künstlerinnen und Künstler aller Gattungen im Rahmen der TONSPUR-Reihe computergesteuerte Klangarbeiten. Ihre mehrkanaligen, das übliche Stereobild aufhebenden Kompositionen erschaffen faszinierende Klangarchitekturen und begehbare Tonräume.
TONSPUR erweitert dabei die vielfältig und interdisziplinär geführte Auseinandersetzung mit Klang als plastisches und formbares Material in der zeitgenössischen Kunst. Das Projekt vereint die Künstler verschiedener Disziplinen klanglich und führt das Publikum gleichzeitig an einen erweiterten Rezeptions- und Kunstbegriff heran. In diesem Sinne richtet sich TONSPUR für einen öffentlichen raum[1] an all jene Menschen, die der Stadt und der Kunst mit offenen Augen und Ohren begegnen.
Zur Ausstellung Sound Art. Klang als Medium der Kunst realisiert TONSPUR einen temporären Spielort im zentral gelegenen Torbogengebäude des Botanischen Garten Karlsruhe und präsentiert dort fünf ausgewählte Klangarbeiten aus der Kollektion von über fünfzig Werken, die seit Projektbeginn 2003 entstanden sind.
Die im Monatsrhythmus wechselnden, Sprache und andere Klänge verwebenden Hörstücke von Gerhard Rühm, Friederike Mayröcker + Bodo Hell, Peter Weibel, David Moss und Gary Hill können frei zugänglich täglich von Mi-So zwischen 11 und 18 Uhr von jedermann erlebt werden.
[1] TONSPUR für einen öffentlichen raum wurde beim Prix Ars Electronica 2010 in der Sparte Digital Musics & Sound Art ausgezeichnet.
TONSPUR für einen öffentlichen raum – Ein Projekt von Georg Weckwerth und Peter Szely
Georg Weckwerth
- geb. 1965 in Herzberg am Harz (DE), lebt in Wien (AT), Hattorf am Harz und Berlin (DE)
Peter Szely
- geb. 1969 in Wien (AT), lebt in Wien
- TONSPUR @ ZKM
Stücke aus der TONSPUR_collection in der Ausstellung Sound Art. Klang als Medium der Kunst
Klangarbeiten, 8-Kanal-Digital-Audio (computergesteuert), Längen unterschiedlich
Klangregie: Peter Szely
Künstlerische Leitung: Georg Weckwerth
Einzelne Stücke:
TONSPUR 46 David Moss, 23 ways to remember silence, but only 1 way to break it, 2011
Präsentationszeitraum: 17.3.–15.4.2012
TONSPUR 42 Peter Weibel, Das Leben im 20. Jahrhundert: 225 Millionen Morde. Ein Oratorium, 2011
Präsentationszeitraum: 16.4.–13.5.2012
TONSPUR 35 Friederike Mayröcker + Bodo Hell, vom Umarmen des Komponisten auf dem offenen Soffa, 2010
Präsentationszeitraum: 14.5.–10.6.2012
TONSPUR 48 Gary Hill, Child’s Play, 2011
Präsentationszeitraum: 11.6.–8.7.2012
TONSPUR 25 Gerhard Rühm, Paradiesische Passage, 2008
Präsentationszeitraum: 9.7.–5.8.2012