
TEMPLE (2012) – Benoît Maubrey
- Klangskulptur auf dem ZKM-Vorplatz
3000 gebrauchte Lautsprecher und ausgewählte elektronische Bauteile, 10 gebrauchte Verstärker, 10 gebrauchte Radios/Tuner, Mischpult
Produktion im Auftrag des ZKM | Karlsruhe
Benoît Maubrey
- geb. 1952 in Washington, D.C. (US), lebt in Deutschland
Das Original des TEMPLE steht im griechischen Delphi. Benoît Maubrey hat die Tholos von Delphi aus Elektronikschrott nachgebaut. Die antiken Tholoi waren Rundbauten und dienten ursprünglich der Kommunikation zwischen Menschen und Göttern.
Die Geräuschkulisse des Tempels liefern Stimmen und weißes Rauschen. Das ätherische Rauschen wird von Rundfunkempfängern an die Lautsprechereinheiten übermittelt. Zusätzlich kann sich jeder Besucher in den Kommunikationsfluss des Tempels einwählen und der Skulptur eigenes Klangmaterial zuführen. Unter der Telefonnummer 0721-8100 1818 können für drei Minuten Nachrichten und Klänge in die Lautsprecherskulptur eingespeist werden.
www.benoitmaubrey.com
www.benoitmaubrey.com/?p=1963 (TEMPLE)
Soundsequenz: TEMPLE (2012)
Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms