TBA21 Sound Space
- Installation mit interaktivem multiräumlichem Soundsystem.
Technische Entwicklung/Programmierung: Tony Myatt.
Kuratoren der Kompositionen: Florian Hecker, Bryce Dessner, Russell Haswell, Franz Pomassl.
Komponisten: Alexei Borisov; Batuhan Bozkurt; Bryce Dessner mit David Sheppard und Evan Ziporyn; Cevdet Erek; Mark Fell und Roc Jiménez de Cisneros; Christian Fennesz; Ghostigital; Bruce Gilbert; Tommi Grönlund & Petteri Nisunen; Carl Michael von Hausswolff; Florian Hecker; Erdem Helvacıoğlu; Jónsi & Alex; Carsten Nicolai; Mehmet Can Özer; Zsolt Olejnik; Finnbogi Pétursson; Franz Pomassl; Lee Ranaldo; Terre Thaemlitz; Yasunao Tone; Chris Watson; Thom Willems; Jana Winderen; Zavoloka; Peter Zinovieff.
Commissioned by Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
Die Kompositionen dauern jeweils etwa 30 Minuten und sind zu folgenden Uhrzeiten im ZKM_Foyer zu hören:
Mi-Fr 10.30, 11.45, 15.00, 16.45 Uhr
Sa/So 11, 14, 15, 16 Uhr
Jahresprogramm als .pdf
Der TBA21 Sound Space wurde im Auftrag der Thyssen-Bornemisza Art Contemporary realisiert, um die für die Installation The Morning Line produzierten Kompositionen einer größeren Öffentlichkeit präsentieren zu können. The Morning Line wurde als interdisziplinäre Plattform von Künstler Matthew Ritchie und den Architekten Aranda\Lasch konzipiert, auf der Künstler, Architekten, Physiker und Musiker ihre jeweils eigenen Informationen einstellen können, um aus ihnen eine neue Form entstehen zu lassen. Zum Einsatz kommt bei The Morning Line hierzu eine beispiellose interaktive, multiräumliche, aus mehr als fünfzig Lautsprechern bestehende Tonanlage die von Tony Myatt und einer Arbeitsgruppe des Music Research Centre der University York (UK) eingerichtet wurde. Für eine Dauer von zwei Jahren ist die Installation derzeit auf dem Schwarzenbergplatz in Wien installiert.
Eine neuartige Verräumlichungssoftware wurde zur Inspiration für eine ganz neue Form von Musik, die eigens für The Morning Line geschrieben wurde und jetzt in den verschiedenen TBA21 Sound Spaces zur Aufführung kommt. Der erste dieser Sound Spaces wird anlässlich von Peter Weibels und Julia Gerlachs umfassender Ausstellung Sound Art. Klang als Medium der Kunst im ZKM | Medienmuseum in Karlsruhe präsentiert. Um die Weiterentwicklung des Mediums zu feiern, hat TBA21 sein umfassendes Klangarchiv mit mehr als dreißig Klangkompositionen als Leihgabe bereitgestellt. Sie waren im Laufe der letzten vier Jahre bei international renommierten Komponisten in Auftrag gegeben worden, darunter Christian Fennesz, Carsten Nicolai, Terre Thaemlitz, Yasunao Tone und Chris Watson, deren grenzüberschreitende Arbeiten über das Programmspektum der klassischen Konzerthallen hinausweisen.
Mit einer zu diesem Anlass von Tony Myatt und seiner Arbeitsgruppe geschriebenen Software wurde das bestehende Archiv aus Musikstücken und Klangarbeiten in einer Weise bearbeitet, die die multiräumliche Audioinstallation nachzubilden half. Das System besteht aus mehreren Surround-Tonanlagen, die einander teils benachbart, teils ineinander in Schichten verschachtelt sind. Innerhalb einer großformatigen Klangumwelt lädt so ein dreidimensional erfahrbares Soundwiedergabesystem zur einzigartigen Klangwahrnehmung ein.