_2423-Suzuki-Space-sun

Space in the sun (1988) – Akio Suzuki

Akio Suzuki

Seit den 1960er-Jahren untersucht der japanische Künstler Akio Suzuki ausgewählte Orte auf ihre Klangqualität und erstellt entsprechende Topografien. Die intensive Beschäftigung mit dem Phänomen von Impuls und Nachhall führte in den 1970er-Jahren zur Entwicklung eigener Instrumente. Eines von ihnen ist das Spiral-Echo-Instrument ANALAPOS-A. Es besteht aus einem Spiraldraht sowie zwei eisernen Zylindern, die als Resonanzkörper dienen, und wird mit der Hand oder der Stimme zum Klingen gebracht. Der Name ANALAPOS verbindet die Begriffe „analog“ und „Postmodern“ und steht für analoges Hören im digitalen Zeitalter.

Akio Suzukis oto-date plate dient dazu, besondere Hörorte in der Natur, im Stadtraum oder auch in Gebäuden zu kennzeichnen und auf diese aufmerksam zu machen. Der japanische Begriff oto-date setzt sich aus den Schriftzeichen für „hören“ und „Ort“ zusammen. Akio Suzuki lässt daher ein Piktogramm aus Fußabdrücken und Ohren auf die oto-date plate gießen.

www.akiosuzuki.com

Soundsequenz: Akio Suzuki, ANALAPOS (2011)

Weitere Werke von Akio Suzuki

oto-date plate
ANALAPOS-A

Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms

< >