soundscapes – Hörstation

musique concrète | radiokunst

radioartemobile | intermedium

electronica | noise

Soundscape ist ein Kofferwort, das sich von sound (Klang) und landscape (Landschaft) herleitet. Als Genrebegriff ist das Soundscape nicht klar definiert. Es lassen sich vier unterschiedliche Strategien des Soundscapes unterscheiden.

1. Der Klang der Landschaft: Dem Ursprung nach geht das Wort auf den kanadischen Musiker R. Murray Schafer zurück, der in seinem Buch The Tuning of the World einen klangökologischen Ansatz entwickelte. Bereits Ende der Sechzigerjahre hatte er in Vancouver das World Soundscape Project initiiert, das sich mit der Dokumentation und der Präservation von Klang beschäftigt.

2. Der Klang als Landschaft: Das Field Recording ist eine im „Feld“, dem Forschungsbereich des Wissenschaftlers, entstandene Aufnahme. Seit den Sechzigerjahren werden Field Recordings als eigene Kunstform, der Fotografie vergleichbar, betrieben. Künstler aus dem Bereich des Field Recordings kommen häufig zu ähnlichen Ergebnissen wie die Klangökologen um R. Murray Schafer; es liegt den Aufnahmen von Mikrofonkünstlern wie Francisco López oder Chris Watson aber ein eher medienkritischer und stark subjektivierter Zugang zum Klang zugrunde.

3. Der Klang in der Landschaft: Viele Klanginstallationen im öffentlichen Raum heben die Grenze zwischen Umgebungsklang und künstlerisch gestaltetem Klang auf. Der Künstler formt die reale Landschaft mit, indem er sie um eigene Klänge bereichert.

4. Eine Landschaft aus Klang: Mit der Idee von Imaginary Landscapes entwickelt John Cage 1939 die Vorstellung einer fiktiven Landschaft, die ganz aus Klang besteht. Cages Klanglandschaften setzen die Prämissen der traditionellen komponierten Musik nicht außer Kraft. Indem die Klänge als Ereignisse in einer Landschaft wahrgenommen werden, verändert sich aber das Verhältnis der Klänge untereinander.

Kurator: Björn Gottstein

John Cage, Imaginary Landscape No. 1, 1939, 8:45 Min.

R. Murray Schafer, The Vancouver Soundscape, 1973/1987, 2:22 Min.

Brian Eno, 1/1 aus Ambient 1: Music for Airports, 1978, 16:39 Min.

Annea Lockwood, A Sound Map Of The Hudson River, 1982, 71:31 Min.

Bill Fontana, Ohrenbrücke/Soundbridge Köln–San Francisco, 1987, 2:57 Min.

Hildegard Westerkamp, Sensitive Chaos, 1995, 12:01 Min.

Francisco López, La Selva, 1997, 70:49 Min.

Ultra-red, ¡Amnistía!, 2000, 1:49 Min.

Chris Watson, The Lapaich aus Weather Report, 2003, 18:06 Min.

Hanna Hartman, Longitude 013° 26′ E, 2003–2004, 18:00 Min.

<