
Sounding Door (2009) – Julijonas Urbonas
- Interaktive Klanginstallation
Tonabnehmer auf der Basis von Terfenol D, Subwoofer, Verstärker, kapazitive Drehimpulsgeber, Software, Elektronik, 50 Min.; Programmierung: Julijonas Urbonas, Sebastian Lexer; Kompositionen: Andrea Vigani, Augustas Ribokas, Franziska Windisch, Frauke Schmidt, Julijonas Urbonas, Vincent Wikström
Auftraggeber: „Vilnius – European Capital of Culture 2009“
Julijonas Urbonas
Julijonas Urbonas
- geb. 1981 in Klaipeda (LT), lebt und arbeitet in Vilnius (LT) und London (GB)
Sounding Door ist eine interaktive Klanginstallation, die jede Tür in ein unverwechselbares Musikinstrument und den Ort zugleich in eine Bühne verwandelt. Die Bewegungen der Tür, ihre Position, ihre Geschwindigkeit und der Grad der Beschleunigung steuern die jeweilige Klangproduktion. Dazu verwendet der litauische Designer, Künstler, Schriftsteller und Ingenieur Julijonas Urbonas eine eigens entwickelte Software.
In einer Zeit, in der Designer den Sound von Cornflakes und Haartrocknern perfektionieren, werde noch immer zu wenig über den Klang der Architektur diskutiert, argumentiert Urbonas. Für Sounding Door stellte er Komponisten, Musikern, Sounddesignern und Klangkünstlern die Frage: „Warum wählen wir eine Wohnungstür allein nach optischen Gesichtspunkten aus, und nicht nach dem besonderen Klang ihrer Angeln?“ Als Antwort gingen mehr als einhundert Kompositionen ein. Für die aktuelle Ausstellung hat Urbonas fünf Stücke ausgewählt, die jede Stunde jeweils zehn Minuten lang zu hören sind.
Soundsequenz: The sound of the creaking door of the Lithuanian Academy of Music in Vilnius
Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms