
SOUNDCUBE 1970. Vier Ton-Architekturen – Bernhard Leitner
- Zylinder-Raum
Flügel-Weg
Pendelnder Kreis-Raum
Freier Ton-Linien-Raum
Notationsskulptur 2008
Bernhard Leitner
Bernhard Leitner
- geb. 1938 in Feldkrich (AT), lebt in Wien (AT)
„Tonbewegung als Mittel, Raeume zu formen und zu charakterisieren. Der Tonwuerfel ist ein Geruest dafuer. 64 Lautsprecher an jeder der 6 Flaechen. Ton wandert von Lautsprecher zu Lautsprecher, je nach Ton-Raum-Programm.“ Bernhard Leitner notierte diese Beschreibung 1969 unter eine Zeichnung des SOUNDCUBE, der den Besuchern akustische und körperliche Klangerfahrungen ermöglichen sollte.
Der Tonwürfel ist allerdings nur ein Medium, seine Vollständigkeit erlangt das Kunstwerk erst durch das entsprechende Ton-Raum-Programm. Diese Partituren legen die Positionen und Bewegungen der meist einfachen Klänge fest. Es handelt sich um Punkte, Linien, Flächen oder auch Räume. Eine Variable bilden darin die Besucher, die sich frei im Kubus durch die dreidimensionale Komposition bewegen. In den vier, auf Plexiglas gedruckten „Ton-Architekturen“ notierte Leitner den zeitlich-räumlichen Verlauf der Klänge und die möglichen Positionen des Publikums.
Weitere Werke von Bernhard Leitner
Pulsierende Stille
Ton-Liege 1975
StahlFederWellen
Variationen einer Gang-Röhre
TON-RAUM-UNTERSUCHUNGEN 1971–1974
Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms