_2655-Apollohuis

Het Apollohuis

Einen Künstlerkünstlers Platz für Künstler – so hätte man Het Apollohuis in Eindhoven in den Niederlanden zwei Jahrzehnte lang nennen können. Von Paul Panhuysen zusammen mit seiner Frau Hélène gegründet, bot der Ort einer enormen Breite von Veranstaltungen Raum, von Ausstellungen und Konzerten über Performances, Vorträgen und Symposien bis hin zu groß angelegten Festivals für Neue Musik und bi- wie multilateralen Austauschprogrammen.

Het Apollohuis wurde am 28. Oktober 1980 mit dem Konzert für verstimmte Gitarren von Rhys Chatham, Robert Longo, Joe Hannan und David Linton am Schlagzeug eröffnet. Am selben Abend eröffnete auch das Ausstellungsprogramm mit Gemälden von Paul Panhuysen und Johan Goedhart. Als das Gebäude von Het Apollohuis im Januar 1997 für den öffentlichen Betrieb geschlossen wurde, hatten in seinen Räumen mehr als 140 Ausstellungen, 500 Konzerte sowie 100 Vorträge, Diskussionen und Symposien stattgefunden. Die Marke Het Apollohuis ist vor und nach dem Schließen des Gebäudes noch bis 2001 für kuratorische Zwecke wie Festivals, Ringvorlesungen und Konzertreihen in den Niederlanden verwendet worden.

Het Apollohuis hat knapp 50 Künstlerbücher in Kleinauflagen, 25 Bücher für den internationalen Buchmarkt und rund 20 Musikeditionen in Form von Kassetten, Langspielplatten und CD-Editionen publiziert.

Seit 2009 befindet sich das Archiv von Het Apollohuis mit zahlreichen Ton-, Text- und Bilddokumenten am ZKM und wird dort wissenschaftlich erschlossen, dokumentiert und bewahrt.

In der Ausstellung Sound Art. Klang als Medium der Kunst ist dem Het-Apollohuis-Archiv ein Bereich gewidmet, der einen Überblick gibt über die Geschichte dieses bedeutenden Zentrums der Avantgarde zwischen bildender Kunst und Musik.

Auszüge aus: Rolf Sachsse „Klangkunst@Het Apollohuis“, in: Sound Art@Het Apollohuis, CD, Edition ZKM milestones, Wergo, 2011.

2011 erschien in der Edition ZKM milestones die CD Sound Art @ Het Apollohuis. Sie enthält bisher unveröffentlichte Ausschnitte von Konzert- und Performance-Aufnahmen aus dem Het Apollohuis. (24,50 EUR im ZKM_Shop)

Werke

Vitrine 1

Black Box Frankfurt, Holzkiste mit 5 Originalkunstwerken, Mappe mit 49 Blättern, Audio-Kassette), Zeitungsartikel Eindhovens Dagblad vom 04.06.1983

Vitrine 2

Publikationen des Het Apollohuis Verlags: 19 Bücher / Broschüren, 5 CDs, 4 LPs, 8 MCs, 5 Künstlerbücher

Vitrine 3

Echo Festival: The Images of Sound I und II: 1 CD, 2 Programmhefte, 2 Kataloge, Originalbriefe beteiligter Künstler (Max Eastley, Rolf Julius, Christine Kubisch, Richard Lerman, Godfried-Willem Raes, Jon Rose) und VANDALIA (Symposium), Fotos

Fotowand

Fotografien von Konzerten aus dem Het Apollohuis von 1980–1995, 24 Stück, gerahmt

Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms

<