_2568-Pugliese

Equilibrium (2011) – Roberto Pugliese

Roberto Pugliese

Roberto Pugliese spielt in Equilibrium mit dem akustischen Phänomen des Feedbacks. Feedbacks (akustische Rückkopplungen) entstehen, wenn ein Mikrofon einem Lautsprecher so nahe kommt, dass die akustischen Eigensignale des Mikrofons einen Kreislauf in Gang setzen, der sich mit jedem neuen Aufnahmezyklus verstärkt.

Der neapolitanische Klangkünstler und Komponist montiert in dieser Arbeit vor jeden Lautsprecher einen Hebelarm mit einem Mikrofon. Die scheinbar kreatürlichen Bewegungen der computergesteuerten Hebelarme ergeben sich aus dem Versuch, den Feedbackton im Gleichgewicht zu halten. Roberto Pugliese hat dazu eine spezielle Software programmiert. Da ein Ton von konstanter Lautstärke aufgrund der Tendenz zur Selbstverstärkung unmöglich zu erreichen ist, bleiben die Hebelarme in ständiger Bewegung. Die Differenzen im Verhalten der Robotereinheiten ergeben sich aus den unterschiedlichen Eigenschaften der Lautsprecher.

www.robertopugliese.com

Soundsequenz: Equilibrium, 2011

Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms

< >