_2219-Klangdom

Klangdom (2006) – Ludger Brümmer / Bernhard Sturm

Ludger Brümmer

Bernhard Sturm

Die Vorstellung von Klang als Skulptur gehört spätestens seit der Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts ebenso zum Komponieren wie der Wunsch, den Raum selbst zum kompositorischen Parameter zu erhöhen.

Der Klangdom ermöglicht das Spielen und Hören von Musik über mehrere Lautsprecher, die kuppelförmig im Raum angebracht und einzeln ansteuerbar sind. Richtung und Intensität, Farbigkeit und auch die Räumlichkeit selbst werden durch die neuen Möglichkeiten des Klangdoms komponier- und interpretierbar. Die Anzahl der Lautsprecher ist dabei variabel. Dieser Klangdom enthält 24 Lautsprecher, die durch LEDs ergänzt sind und so ein klingendes Universum sicht- und hörbar machen. Mit diesem einzigartigen Lautsprecherinstrument können komplexe Raum-Klang-Bewegungen realistisch dargestellt werden.

Die vorliegenden Stücke wurden allesamt für den Klangdom des ZKM realisiert oder modifiziert.

Natasha Barrett: Kernel Expansion (2009)

Jerome Bertholon: Variation sur des ruines (2011)

Ludger Brümmer: CredoXrequiem (2001)

Ludger Brümmer: De la nuit (1999)

Ludger Brümmer: Glasharfe (2006)

Ludger Brümmer: The Gates of H. (1993)

Ludger Brümmer: La cloche sans vallees (1993)

Ludger Brümmer: Repetitions (2005)

Ludger Brümmer: ->Thrill<- (1998)

Ludger Brümmer: Xronos (2002)

Alvin Curran: A Naar Mit a Car in America (2010)

Gilles Gobeil: Ombres, Espaces, Silences (2005)

Orestis Karamanlis: Toys (2011)

Michèl Koenders: Ploutôn (2010)

Gottfried Michael Koenig: Funktion Rot (1968, Klangdom-Version 2010)

Panayiotis Kokoras: Magic (2010)

Joachim Krebs: Artificial Soundscapes No. 3 (1997/2008)

György Kurtag jr: Lux Nox 4

Leigh Landy: Radioaktiv (2011)

Valerio Murat: Habeas Corpus – anatomia dell’imaginazione e visioni dell’assoluto (2010)

Valerio Murat: Les Machines Spirituelles (2007)

Robert Normandeau: Chorus (2002)

Robert Normandeau: Hamlet-Machine with Actors (2003)

Robert Normandeau: Le Part des Anges [The Angels’ Share] (2011)

Ake Parmerud: BlowUp (2010)

Ake Parmerud: Grooves (2011)

Ake Parmerud: ReVoiced (2009)

Sean Reed: More Than Is Wise (2009, Klangdom-Version 2010)

Sabine Schäfer: TopoPhonicPlateaus (1995/2008)

Sabine Schäfer: TopoPhonie Nr. 4 (1997/2007)

<SA/JO>: Audio-Biosphäre Nr. 1 (2009)

<SA/JO>: SprachMilieu Nr. 3 aus “ProsaPhon(ie) – eine sonotopologische KlangSprachKonsistenzmaschine” (2002/2009)

Klaus Schedl: Utopia (2011)

Alexander Schubert: Corylus Avellana (2007)

Alexander Schubert: Nachtschatten (2008)

Hans Tutschku: Zwei Räume (2008)

Trevor Wishart: Imago (2002)

Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms

<