
Audio Dust (2011) – Timo Kahlen
- Interaktive Klangarbeit
Bildprojektion mit interaktiver Klangoberfläche
ZKM_Sammlung
Timo Kahlen
- geb. 1966 in Berlin (DE), lebt in Berlin
Windjammer, Pudel oder Deadcat: der Windschutz aus langhaarigem Fell, der Mikrofonaufnahmen auch bei extremen Windverhältnissen erlaubt, hat im Jargon der Tontechniker viele Namen. Timo Kahlen nimmt das Bild der Geräuschfilterung zum Ausgangspunkt seiner interaktiven Klangarbeit. Audio Dust macht die Neben- und Störgeräusche hörbar, die ein Windschutz absorbiert. Die Aufmerksamkeit verlagert sich vom Mikrofon auf den „Klangstaub“ im Dickicht des Fells.
Die unsichtbaren Ablagerungen werden hörbar, wenn die Besucher die Computermaus über das Bild bewegen. Statische und mobile Tonfragmente bilden vielschichtig knirschende, knarzende, summende und rauschende Mikrokosmen, die beim Rollen und Klicken, je nach Richtung, Geschwindigkeit und Verweildauer des Mauszeigers auf der berührungsempfindlichen Klangoberfläche, entstehen.
www.timo-kahlen.de
www.staubrauschen.de
Soundsequenz: Audio Dust (2011)
Abb.: © ZKM | Karlsruhe, Foto: Steffen Harms